Die SRH Hochschule Hamm begleitet das Forschungsprojekt „Mercedes-Benz-Werk Goes Green“ im Automobilwerk Düsseldorf.
Hierbei wird der Einsatz von Brennstoffzellen-Gabelstaplern über einen längeren Zeitraum untersucht. Nach dem Abschluss der ersten Phase geht es in der nun folgenden und auf 2,5 Jahren ausgerichteten zweiten Projektphase um die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit sowie der Umweltbilanz des Einsatzes wasserstoffbetriebener emissionsfreier Stapler in geschlossenen Räumen. Für den Wissens- und Erkenntnistransfer hat die SRH Hochschule einen wissenschaftlichen Forschungsmitarbeiter eingestellt. Er unterrichtet die Projektpartner über den Forschungsverlauf und die Fortschritte.
„Wir freuen uns sehr, dass der Automobilhersteller den Weg weiter mit uns geht und so das Thema Wasserstoffmobilität in der politischen Diskussion forciert“
sagte der am Projekt federführend beteiligte Dekan für den Fachbereich Technik und Wirtschaft, Prof. Dr. Claus Wilke. Der größte Hemmschuh für derartig zukunftsweisende Technologien sei die Investition in die dafür notwendige Infrastruktur. Bei in sich geschlossenen Systemen wie zum Beispiel der Intralogistik von Unternehmen biete sich der Einsatz daher am ehesten an. „Hier können die Erfahrungen gesammelt werden, die für den weiteren Ausbau nützlich sind. Durch die Begleitforschung leistet hier die SRH Hamm im Rahmen ihrer logistischen und energiewirtschaftlichen Kompetenzen einen wertvollen Beitrag.“ so Prof. Wilke weiter.
Foto: © romaset, AdobeStock

Aufgewachsen in einer Hammer Verlegerfamilie absolvierte er eine kaufmännische Ausbildung beim Westfälischen Anzeiger. Seit 2000 betreibt Thomas Reimann als Inhaber der Agentur- und Verlagsgesellschaft REIMEDIA GmbH lokale Plattformen in Hamm – von HammOnline.de bis HammTV.de. Seit 2020 fasst er in Hamm.NEWS die wichtigsten Nachrichten aus und über Hamm zusammen.