Das Rätsel ist gelüftet: Der Gradierwerksgarten neben dem Gradierwerk im Kurpark ist am heutigen Mittwoch offiziell eröffnet worden.
In den letzten Tagen fragte uns ein aufmerksamer Hamm.NEWS-Leser
Wieso gibt es im Kurpark einen eingezäunten, für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Garten?
Heute wurde das Geheimnis um die schmuckhaft angelegte Gartenanlage gelüftet, die auf 1.000 Quadratmetern dem Vorbild historischer Klostergärten nachempfunden wurde.
Der von einer meterhohen Buchen- und Eibenhecke eingefasste Garten wurde mit über 12.000 Pflanzen in 16 Beeten bepflanzt und lädt zum wandeln auf den Zwischen- und Rundwegen ein. Der Brunnen im Zentrum des Gartens wurde vom Lions Club Hamm gespendet.
„Der Gradierwerksgarten ist ein echtes Schmuckstück geworden, der unseren Kurpark noch einmal deutlich aufwertet. Ich bin mir sicher, dass der Garten den Besucherinnen und Besuchern viel Freude bereiten wird“ – Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann.
In den kommenden zwei bis drei Jahren soll sich der Gradierwerksgarten entwickeln, um sich dann in voller Pracht zu präsentieren. Der Garten hat rund 400.000 Euro gekostet und wurde in größten Teilen aus Fördermitteln des Bundes im Zuge des Konjunkturpakets III finanziert.
Foto: Gradierwerksgarten © Thomas Reimann
Aufgewachsen in einer Hammer Verlegerfamilie absolvierte er eine kaufmännische Ausbildung beim Westfälischen Anzeiger. Seit 2000 betreibt Thomas Reimann als Inhaber der Agentur- und Verlagsgesellschaft REIMEDIA GmbH lokale Plattformen in Hamm – von HammOnline.de bis HammTV.de. Seit 2020 fasst er in Hamm.NEWS die wichtigsten Nachrichten aus und über Hamm zusammen.