Datenschützer des kalifornischen Unternehmens „Anomali“ warnen ausdrücklich vor professionell gefälschten „Corona-Warn-Apps“.
Deren Entwickler machen sich damit den „Angst machenden“ Namen des Corona-Virus zunutze.
Diese Tools bergen ein großes Gefahrenpotenzial. Sind sie einmal auf dem Smartphone installiert, spielen sie Malware wie die Programme Anubis und SpyNote auf das Gerät. Diese können dann sensible Daten und auch Bankverbindungen abgreifen.
Mittlerweile konnten schon 12 solcher Fake-Apps ermittelt werden, die auf den flüchtigen Blick nicht von dem Original zu unterscheiden waren. Es handelt sich dabei um Kopien von offiziellen Anwendungen anderer Länder, teilweise Indien, Brasilien oder Russland.
Verbreitet werden diese Apps nicht über die offiziell genannten Kanäle, sondern über Webseiten oder andere Apps.
Die Betrüger verwenden mit Kalkül diese Apps aus fremden Ländern, um die Markenbekanntheit und das Vertrauen in Programme von Regierungsbehörden auszunutzen.
In Deutschland steht die reguläre Corona-Warn-App seit der Nacht in den App-Stores von Google und Apple zu Verfügung.
Nutzer klagen aber schon jetzt über Verzögerungen bei der Verfügbarkeit sowie Probleme beim Herunterladen.
Foto: © deagreez, AdobeStock